Podcasts, Flyer, Arbeitsanleitungen, E-Learning-Angebote und mehr.
Unsere Download-Angebote im Überblick.
PODCAST: Milchaustauscher und Tränke bei Kälbern
,,Nehmen Sie Ihren Erfolg und Ihre Zukunft selbst in die Hand", sagt Robert Windauer, Spezialist für Rindermast und Kälberaufzucht der Landwirt Masterclass.
Bei der Milchtränke der Kälber gibt es einiges zu beachten: Worauf kommt es bei der richtigen Milchtränke für Kälber an?
Auf was muss bei der Zubereitung geachtet werden?
Wie soll die Tränkephase optimalerweise gestaltet werden?
Das und mehr hier im Podcast!
Arbeitsanleitung zur Ersten Hilfe für neugeborene Kälber
In dieser Arbeitsanleitung verraten wir Ihnen die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen, die dazu beitragen die Atmung und den Kreislauf des neugeborenen Kalbes anzuregen, um einen problemlosen Start ins Leben zu ermöglichen. Verfügbar in 5 Sprachen.
Podcast: Gesundheitsmanagement in der Kälberaufzucht - Teil 2
Erfahren Sie in dem zweiten Teil der Podcast-Serie "Gesundheitsmanagement in der Kälberzucht" mehr zu den folgenden Problemen:
- Was kann man tun, um den Umstallungsstress für Kälber zu redizieren?
- Welche Maßnahmen helfen, wenn Kälber in der Umstellungszeit erkranken?
Außerdem gibt Robert Tipps aus der Praxis zu Grippe bei Kälbern!
E-Learning: Kälberdurchfall - Erste Anzeichen erkennen und Maßnahmen ergreifen
Unser zweites E-Learning aus der E-Learning-Reihe "Kälberdurchfall" erklärt detailliert und mit anschaulichen Bildern die Erkennung erster Anzeichen von Kälberdurchfall. Außerdem erfahren Sie mehr über den Schweregrad der Austrocknung sowie die Ergreifung von Maßnahmen.
E-Learning: Kälberdurchfall - Flüssigkeitsausgleich über die Tränke
Unser drittes E-Learning aus der Reihe "Kälberdurchfall" beschäftigt sich mit dem Flüssigkeitsausgleich über die Tränke.
Welche Effekte hat eine Austrocknung auf den Organismus und was ist eine Azidose?
Dies und mehr erfahren Sie hier.
E-Learning: Die Diagnostik des Q-Fiebers
Unser drittes E-Learning aus der Reihe "Q-Fieber der Rinder" beschäftigt sich mit der Diagnostik. Hier finden Sie Antworten auf folgende Fragen:
Wann ist eine Diagnostik sinnvoll und welche Möglichkeiten der Probennahmen gibt es? Was ist meldepflichtig?
Mehr zum Vorgehen bei der Diagnostik erfahren Sie in unserem Diagnostikleitfaden, der ebenfalls zum Download zur Verfügung steht.
E-Learning: Der Q-Fieber Erreger - Warum ist er so besonders?
Q-Fieber ist in Rinderbeständen weit verbreitet und die Auswirkungen bis heute oft unterschätzt.
In unserem ersten E-Learning aus der Reihe "Q-Fieber der Rinder" erfahren Sie, woran Sie Q-Fieber erkennen können, und warum der Erreger Coxiella burnetii so tückisch ist.